Angewandter Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie

Kurz und bündig

Angewandter Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie voorzijde
Angewandter Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie achterzijde
  • Angewandter Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie voorkant
  • Angewandter Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie achterkant

Dieses Lehrbuch unterstützt nachhaltig bei der Durchführung von rechnerischen Festigkeitsnachweisen mit der 7. Ausgabe der FKM-Richtlinie "Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile" von 2020. Es erläutert den Berechnungsablauf, wie er in der FKM-Richtlinie beschrieben ist, wobei auf die Darstellung diverser Spezialfälle verzichtet wird. Dieser reduzierte Ablauf erleichtert das Verständnis und ist für viele Anwendungsfälle dennoch ausreichend. Der Ablauf eines Festigkeitsnachweises wird anhand von praxisrelevanten Beispielen erläutert, die vom Leser nachvollzogen und nachgerechnet werden können. Bei den Beispielen bildet die Ermittlung der örtlichen elastizitätstheoretischen Spannungen mit der Finite-Elemente-Software ANSYS Workbench einen über die Richtlinie hinausgehenden Bestandteil. Mithilfe des umfangreichen Zusatzmaterials, das im Internet zum Download bereitsteht, können die Finite-Elemente-Berechnungen für die Spannungsermittlung sowie die lineare Schadensakkumulation mit dem Verfahren Miner konsequent nachvollzogen werden. Der Inhalt Einleitung - Die FKM-Richtlinie - Grundlagen: Beanspruchungszustand, rechnerische Lebensdauerabschätzung und Festigkeitsnachweis - Beispiele: Welle mit Absatz, Lagerbock und Planetenträger - Hinweise für die Anwendung: Ermittlung der kritischen Stelle im Bauteil sowie Ermittung von plastischen Formzahlen und Spannungsgradienten Die Zielgruppen - Studierende und Dozentinnen/Dozenten an Hochschulen mit der Fachrichtung Maschinenbau - Berechnungsingenieurinnen/-ingenieure als Einsteiger und Experten Die Autoren Dr.-Ing. Michael Wächter  ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) der TU Clausthal. Schwerpunkte: zyklische Werkstoffkennwerte, Mehrachsigkeit, Werkstoff- und Bauteilprüfung, rechnerische Festigkeitsnachweise. Dr.-Ing. Christian Müller  ist auf dem Gebiet Strukturfestigkeit von Hochvoltbatterien bei der AUDI AG in Ingolstadt tätig. Professor Dr.-Ing. Alfons Esderts  ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebsfestigkeit und Systemverhalten am IMAB der TU Clausthal und Co-Autor der FKM-Richtlinie.

Specificaties
ISBN/EAN 9783658328566
Auteur Michael Wächter
Uitgever Van Ditmar Boekenimport B.V.
Taal Duits
Uitvoering Paperback / gebrocheerd
Pagina's 179
Lengte
Breedte

Wat vinden anderen?

Er zijn nog geen reviews van dit product.