Wie der Meister, so das Werk

Festschrift für Ralph Röber zum 65. Geburtstag

Wie der Meister, so das Werk voorzijde
Wie der Meister, so das Werk achterzijde
  • Wie der Meister, so das Werk voorkant
  • Wie der Meister, so das Werk achterkant

Dieser Band vereint 29 Forschungsbeiträge aus Deutschland und der Schweiz, die sich in die Themenkreise Stadt – Land – Kirche – Herrschaft, Leben und Bauen in der Stadt, Handwerk in Stadt und Land sowie Keramik und Kachelöfen gruppieren. Die Autorinnen und Autoren würdigen damit das Schaffen von Ralph Röber, einem baden-württembergischen Mittelalter- und Neuzeitarchäologen. Sein Tätigkeitsfeld umfasst Forschung, Lehre und Vermittlung im Museum. In seinen 33 Dienstjahren als Konservator am Archäologischen Landesmuseum in Konstanz war er zugleich auch Stadtarchäologe von Konstanz, Leiter des Internationalen Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

Lees verder
Specificaties
ISBN/EAN 9789464263381
Auteur Andreas Heege
Uitgever Sidestone Press
Taal Duits
Uitvoering Paperback / gebrocheerd
Pagina's 418
Lengte
Breedte
Vorwort Natascha Mehler, Barbara Scholkmann Tabula Gratulatoria Ralph Röber – Forscher, Universitätslehrer, Museumsmann, Netzwerker und – vor allem – ein Freund! Curriculum vitae und Schriftenverzeichnis Andreas Heege Vielerlei Stadt oder einfach nur STADT. Ein Essay über den Umgang mit dem Stadtbegriff der Mittelalterforschung Karsten Igel und Michaela Jansen-Igel Konstanz, archäologisches Eldorado des Südwestens Caroline Bleckmann „Uralte im 12ten, 14ten und 15ten seculo erbaute Mauren, Bruckhen und Thor“ – die Befestigungsanlagen in Kirchheim unter Teck Birgit Kulessa Dorfarchäologie im Hegau – ein Überblick zu hochmittelalterlichen Siedlungsspuren im ländlichen Kontext Jürgen Hald Ein Fragment zur Finanzierung des Konstanzer Domes: Eine Spendenkampagne 1481 Mark Mersiowsky Spurensuche zum vorbarocken Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald Bertram Jenisch Der unfertige Rundturm von Schloss Bümpliz (Schweiz, Kanton Bern) Armand Baeriswyl Verkündigungen aus Bremen Dieter Bischop Trogmühlen und Mörser – Neues steinernes Küchengerät im Hochmittelalter Fabian Brenker Weinhandel und Ausschank im Schatten der Elisabethkirche – ein lukrativer Wirtschaftszweig der Deutschordensniederlassung in Marburg Christa Meiborg Die frühneuzeitliche „Sonderbestattung“ an der Jüdefelder Straße in Münster – ein „Eselsbegräbnis“? Aurelia Dickers Jüdische Kulturspuren – Ergebnisse archäologischer Suche im Bodenarchiv von Westfalen-Lippe Hans-Werner Peine Herd und Heizung in Brandenburger Häusern vom Mittelalter bis in die Neuzeit Joachim Müller Ein Dach über dem Kopf – ein konstruktives Gefüge aus dem Lübecker Gründungsviertel von 1164d (+14/-6) Dirk Rieger „Unterteilt von unten auf bis an den First“ – Mittelalterliche Doppelhäuser in Basel Frank Löbbecke Eine goldene Kegelfibel der Salierzeit aus Soest Walter Melzer, Julia Ricken, Eugen Müsch Xures 1072, Speyer 1043, Regensburg 1086: Entwürfe von Inschriften als Vorlage für Handwerker Matthias Untermann Schuhmacher, Gerber und Färber in Göttingen. Wasser- und bodenbelastende Handwerke in der Stadt Betty Arndt Die Entwicklung des Trittwebstuhls in Südwestdeutschland – Ein Überblick Jonathan Scheschkewitz Die Visualisierung des Schaffhauser Handwerks mit der Häuserdatenbank 1250–1780 Kurt Bänteli Von „faulen Leckersbueben“ und anderen Beschimpfungen – Archivalien zum Töpferhandwerk in Zug im 17. und 18. Jahrhundert Eva Roth Heege Metallurgen in der Bergstadt. Neue archäologische Nachweise mittelalterlicher Produktionsstandorte im Erzgebirge Christiane Hemker und Matthias Schubert Die Fensterstiftungen der Gewerken im Freiburger Münster – Bergwerksdarstellungen als Repräsentationen korporativer Identität Daniel Parello Frühmittelalterliche Keramik vom mittleren Neckar Uwe Gross Grünes aus dem Tübinger Rathaus Dorothee Ade, Tilmann Marstaller und Natascha Mehler Zu den sogenannten Weinsberger Bechern Typ 12 – Chorologie, Typologie und Chronologie Robin Dürr, Aline Kottmann Die biblische Königin Ester in Münster-Wolbeck – Eine Siegburger Schnelle der Renaissance genauer betrachtet Bernd Thier Pfeffer, Nelken und Muskatnuss – Eine Gewürz- oder Konfektdose des 16. Jahrhunderts aus der Deutschschweiz Andreas Heege, Andreas Liesch Ein barocker Fayencekachelofen des Jahres 1737 auf Burg Edenserloog im Landkreis Wittmund und vergleichbare archäologische Funde von der ostfriesischen Halbinsel Sonja König, Stefan Krabath

Wat vinden anderen?

Er zijn nog geen reviews van dit product.